Holen Sie sich Tickets für die besten Moto GP Rennen.
Der Donner der Grand-Prix-Prototypen wird 2025 mit einem Rekordkalender von 22 Grands Prix auf vier Kontinenten um den Globus hallen. Jedes Rennwochenende vereint das Hauptrennen und die neuen Samstagssprints: In nur drei Tagen erlebst du zwei Starts, eine Siegerehrung und all die Action, die die Titel entscheidet. Klassiker wie Jerez und Assen sowie das Comeback von Brünn machen die Saison zur perfekten Ausrede, City-Trips, Küstenrouten und Landpartien dort zu verbinden, wo der Asphalt bebt.
Die Meisterschaft wurde 1949 als erste weltweite Motorsportsserie nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet; damals umfasste sie sechs europäische Läufe für 500-, 350-, 250- und 125-ccm-Maschinen plus Seitenwagen. Zweitakter in den 70ern, Elektronik und Carbonbremsen in den 90ern sowie die MotoGP-Ära mit 990 ccm und später 1000 ccm prägten den Sport. Legenden wie Giacomo Agostini, Kenny Roberts, Mick Doohan und Valentino Rossi inspirieren noch heute.
Das Feld 2025 strotzt vor Stars: Francesco “Pecco” Bagnaia; der charismatische Marc Márquez; Titelverteidiger Jorge Martín; die Youngsters Pedro Acosta und Fermín Aldeguer; dazu Fabio Quartararo und Pace-Spezialist Brad Binder. Jeder Grand Prix kann die Gesamtwertung auf den Kopf stellen.
Die Saison startet vom 28. Februar bis 2. März in Buriram (Großer Preis von Thailand) und endet vom 14. bis 16. November in Valencia. Dazwischen liegen 22 packende Wochenenden:
• 14.–16. März: Großer Preis von Argentinien, Termas de Río Hondo
• 28.–30. März: Großer Preis der USA, Circuit of the Americas
• 11.–13. April: Großer Preis von Katar, Lusail (Nachtrennen)
• 25.–27. April: Großer Preis von Spanien, Jerez
• 9.–11. Mai: Großer Preis von Frankreich, Le Mans
• 23.–25. Mai: Großer Preis von Großbritannien, Silverstone
• 6.–8. Juni: Großer Preis von Aragón, MotorLand
• 20.–22. Juni: Großer Preis von Italien, Mugello
• 27.–29. Juni: Großer Preis der Niederlande, Assen
• 11.–13. Juli: Großer Preis von Deutschland, Sachsenring
• 18.–20. Juli: Großer Preis von Tschechien, Brünn
• 15.–17. August: Großer Preis von Österreich, Red Bull Ring
• 22.–24. August: Großer Preis von Ungarn, Balaton Park
• 5.–7. September: Großer Preis von Katalonien, Montmeló
• 12.–14. September: Großer Preis von San Marino, Misano
• 26.–28. September: Großer Preis von Japan, Motegi
• 3.–5. Oktober: Großer Preis von Indonesien, Mandalika
• 17.–19. Oktober: Großer Preis von Australien, Phillip Island
• 24.–26. Oktober: Großer Preis von Malaysia, Sepang
• 7.–9. November: Großer Preis von Portugal, Portimão
• 14.–16. November: Großer Preis von Valencia, Circuit Ricardo Tormo
Sieben Doppel-, aber keine Dreifachrennen erleichtern die Kombination von Reisen und Racing. Wegen der beliebten Samstagssprints und touristischer Streckenlagen empfiehlt es sich, Flüge und Hotels frühzeitig zu buchen.