Die 9 besten Ruinenbars in Budapest
Schwache Beleuchtung, originelle Dekoration und Schriftzüge an den Wänden: drei Elemente, die den Erfolg der Ruinenbars ausgemacht haben.

Budapest | ©Dan Freeman
Um den Geist einer Stadt zu verstehen, muss man ihr Nachtleben entdecken. Budapest verdient es, bei Nacht entdeckt zu werden, denn nur dann kann man in die Seele der Stadt eintauchen und ihre Geheimnisse verstehen.
Und es gibt keinen besseren Weg als eine Kneipentour, bei der Sie die beliebten, schäbig aussehenden Bars erkunden, die Touristen und Einheimische gleichermaßen anziehen. In der folgenden Liste finden Sie die besten Lokale der ungarischen Hauptstadt.
1. Szimpla Kert, der Pionier der Ruinenkneipen

Was heute eine unübersehbare Attraktion ist, entstand fast zufällig. Im Jahr 2002 wollten die Besitzer ein neues Barkonzept auf die Beine stellen, bei dem man von Live-Musik bis zum Rauchen einer Wasserpfeife in Gesellschaft von Freunden alles machen kann. Um ihren Traum zu verwirklichen, mieteten sie ein Gebäude in der Altstadt, das sich in einem baufälligen Zustand befand. Nach einigen Renovierungsarbeiten beschlossen sie, den Räumen ein schäbiges Aussehen zu geben, und die Formel traf den Nagel auf den Kopf.
DasSzimpla Kert ist die meistbesuchte schäbige Bar der ungarischen Hauptstadt und ein Muss, wenn man eine Budapester Kneipentour bucht. Bei jedem langen Wochenende sollte man diesen mythischen Ort aufsuchen. Es ist ein wahres Labyrinth, und ich empfehle Ihnen, sich ein wenig Zeit zu nehmen, um sein Ambiente zu erkunden. Vielleicht trinken Sie ein Bier in dem alten Trabant im Innenhof oder in den bequemen Sesseln im ersten Stock.
Nützliche Informationen
- Adresse: Kazinczy utca 14.
- Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 15.00 bis 4.00 Uhr geöffnet. Freitags, samstags und sonntags empfängt es die ersten Kunden um 12 Uhr und schließt seine Türen um 4 Uhr.
2. Instant-Fogas, die Lösung, die alle auf dieselbe Seite bringt!

Im Jahr 2008 schlossen sich die legendären Lokale Instant und Fogas zusammen, um die größte Ruinenbar Europas zu schaffen. Dieser riesige Raum, den du in deine Partytour durch die Budapester Ruinenkneipen einbeziehen solltest, bietet sieben verschiedene Atmosphären, die unterschiedlichen Musikgenres gewidmet sind: Techno, Live-Konzerte, Remixe berühmter Songs, Rock, Metal, Edm und Latin Music. Der Eintritt ist frei und die Türen schließen erst um sechs Uhr morgens. Kurzum, Instant-Fogas ist der ideale Ort, um nach einem Tag voller Besichtigungen Dampf abzulassen.
Nützliche Informationen
- Adresse: Akácfa utca 51.
- Öffnungszeiten: Instant und Fogas ist täglich von 18 Uhr bis 6 Uhr morgens geöffnet.
3. Csendes Létterem, die Ruinenkneipe in der Akácfa-Straße

In einer Gasse in der Nähe des Nationalmuseums liegt Csendes Létterem, eine Ruinenkneipe in einem eleganten Gebäude aus dem 19. Jahrhundert untergebracht ist. Wenn Sie von außen nichts Ungewöhnliches sehen, gehen Sie zu den Fenstern und werfen Sie einen Blick hinein. An den Wänden hängen allerlei Gegenstände: ein Fahrrad, Schaufensterpuppen, von Kunden hinterlassene Nachrichten, Spiegel, Straßenschilder und andere kuriose Dinge.
Im Gegensatz zu vielen baufälligen Kneipen öffnet Csendes Létterem früh und ist eine empfehlenswerte Wahl für das Frühstück. Auf der Speisekarte stehen neben traditionellen Rezepten auch vegane Optionen wie Pfannkuchen mit Ahornsirup und Obst, Chia-Pudding mit Kokosmilch oder Mango-Püree. Man kann es auch in die Partytour der Budapester Ruinenkneipen einbeziehen. Abends verwandelt sich dieser friedliche Ort in ein DJ-Set mit Soul, Funk und Jazz. Um sich einen Überblick über das Unterhaltungsangebot zu verschaffen, empfehle ich die Lektüre des Beitrags 10 Dinge, die man in Budapest nachts unternehmen kann.
Nützliche Informationen
- Adresse: Akácfa utca 51.
- Öffnungszeiten: Csendes Létterem ist jeden Tag in der Woche von 10 Uhr bis 2 Uhr nachts geöffnet.
4. Kőleves Kert, der "Steinsuppengarten"

Wenn Sie im Sommer nach Budapest reisen, dürfen Sie die Terrasse des Kőleves Kert, einer Ruinenkneipe im jüdischen Viertel, nicht verpassen. Nehmen Sie sie in die Liste der Budapester Ruinenkneipentouren auf.
In den wärmeren Monaten können Sie ein Bier oder ein Glas Wein an den bunten Tischen im Garten genießen. Die Bäume und Pflanzen bilden eine grüne Oase und mit etwas Glück kann man in den Hängematten entspannen. Die Getränkekarte ist abwechslungsreich, ebenso wie die Speisekarte, die Salate, vegetarische Gerichte und deftige Speisen wie Entenbraten (eine ungarische Spezialität) und gebackene Bohnen mit hart gekochten Eiern umfasst.
Nützliche Informationen
- Anschrift: Kazinczy u. 37-41.
- Öffnungszeiten: Kőleves Kert ist täglich von 11:30 bis 23:00 Uhr geöffnet.
5. Mazel Tov, der Ort, an dem man sein sollte

Im Herzen des jüdischen Viertels gelegen, ist das Mazel Tov ein kultureller Ort mit einem Auge für die Gastronomie. Eigentlich ist diese Ruinenbar eher ein Restaurant , das schmackhafte orientalische Gerichte anbietet. Das Lokal ist sehr gut besucht und es empfiehlt sich, einen Tisch im Voraus auf der offiziellen Website zu reservieren.
Zu den klassischen Gerichten gehören Hummus (mit Tahini, Petersilie, Olivenöl und Fladenbrot), Falafel und Sabich, ein israelisches Sandwich mit gebratenen Auberginen, hartgekochtem Ei, Tomaten, Gurken und anderen Zutaten. Auch an Fusionsrezepten und köstlichen Desserts zur Abrundung der Mahlzeit herrscht kein Mangel.
Das auffälligste Merkmal des Mazel Tov sind die Pflanzen, die im ersten Stock hängen und eine freundliche und einladende Atmosphäre schaffen. Nach dem Essen können Sie hier einen Cocktail genießen. Auf der Karte stehen originelle Drinks wie ein Pfirsichspritz (eine Variante des italienischen Getränks mit Pfirsichpüree und Prosecco) oder ein Cosmojito (Absolut Blue, Mandarine Napoleon, Cointreau, Cranberry-Sirup und Cranberry-Saft).
Nützliche Informationen
- Adresse: Akácfa utca 47.
- Öffnungszeiten: 17 Uhr bis Mitternacht (Montag und Dienstag) und 12 Uhr bis Mitternacht (alle anderen Tage).
6. Grandio Jungle Bar, die urbane Oase im Jüdischen Viertel

Nur wenige Meter von der Großen Synagoge entfernt befindet sich die Grandio Jungle Bar, ein Newcomer, der schnell in der Hierarchie aufgestiegen ist. Wie der Name schon sagt, befindet sich die Bar in einem Innenhof und ihre Tische sind von üppiger Vegetation umgeben. Viele der Gäste wohnen im Party-Hostel im ersten Stock, aber Sie können die Bar auch besuchen, wenn Sie nicht dort wohnen.
Hier kann man nicht nur ein paar Drinks trinken, sondern auch Fußballspiele verfolgen oder an einem Karaoke-Abend teilnehmen. Zögern Sie also nicht und nehmen Sie es in Ihre Partytour durch die schummrigen Budapester Kneipen auf.
Nützliche Informationen
- Adresse: Nagy Diófa utca 8.
- Öffnungszeiten: Die Grandio Jungle Bar ist jeden Tag von 12 Uhr bis Mitternacht geöffnet.
7. Élesztőház, das Paradies der Bierbrauer

Ungarn und Bier sind eng miteinander verbunden. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1152 und spricht von einem Begräbnis, das mit einem "Brauerfest" abgeschlossen werden sollte. Heute sind die am weitesten verbreiteten Marken Dreher (ein Lagerbier nach Pilsner Art) und Soproni, ein erfrischendes IPA, das man in jeder Bar der Hauptstadt findet. Natürlich werden in dem osteuropäischen Land auch handwerklich gebraute Biere hergestellt, und Élesztőház ist der perfekte Ort, um sie zu probieren.
Wenn Sie das Verlangen danach verspüren, werfen Sie einen Blick auf die Speisekarte. Das Lokal ist bekannt für seinen Pilzsalat und seine unvergleichlichen Burger.
Nützliche Informationen
- Adresse: Tűzoltó utca 22.
- Öffnungszeiten: Élesztőház ist die ganze Woche über zu unterschiedlichen Zeiten geöffnet: von 15:00 bis 1:00 Uhr (Sonntag und Montag), von 15:00 bis 14:00 Uhr (Dienstag und Mittwoch) und von 15:00 bis 15:00 Uhr an anderen Tagen.
8. Dürer Kert, ein zum Punk- und Metal-Tempel umgebautes Internat

Im Gegensatz zu den anderen Ruinenkneipen auf der Liste liegt das Dürer Kert nicht im jüdischen Viertel, sondern in Kelenföld, einem Viertel, das in den 1970er Jahren das Licht der Welt erblickte. Obwohl es etwas weit vom Zentrum entfernt ist, kann man es mit dem Trolleybus oder dem Bus erreichen. Die Fahrt dauert etwa 30 Minuten, aber ich versichere Ihnen, sie lohnt sich.
Das nächtliche Budapest muss man gesehen haben, vor allem am Donauufer. Genau hier steht ein Gebäude mit einer einzigartigen Geschichte. Vor der Ankunft der Sowjets war es ein Internat, das von den französischen Nonnen von Sacré Coeur geleitet wurde. Mit der Gründung der Ungarischen Volksrepublik verließen die Nonnen das Gebäude, das dann von den hohen Tieren der kommunistischen Nomenklatura genutzt wurde. Heute beherbergt es eine schäbige Bar, die sich zu einem Mekka für Punk-, Metal- und Trash-Fans entwickelt hat. Seit 2008 bringen ihre Konzerte die Budapester Nächte zum Kochen.
Außerdem gibt es Flippertische, Tischtennisplatten, Lounges mit Sofas und einen alten Bus, der zu einem Lounge-Bereich umfunktioniert wurde. Das Dürer Kert hat einen Ableger: Dürer Part, eine kleine Bar am Lupa-Strand. Der Strand befindet sich am Lupa-See, einem Ausflugsziel nur wenige Kilometer von der ungarischen Hauptstadt entfernt. Es ist der perfekte Ort für Drinks und Sport im Freien. Wenn Sie sich für Aktivitäten außerhalb der Stadt interessieren, empfehle ich Ihnen, den Beitrag über die besten Ausflüge von Budapest aus zu lesen.
Nützliche Informationen
- Adresse: Öböl utca 1.
- Öffnungszeiten: Das Konzerthaus ist nur geöffnet, wenn Veranstaltungen geplant sind. Bevor Sie Ihren Besuch planen, empfehle ich Ihnen, die offizielle Website des Dürer Kert zu besuchen.
9. Szatyor Bár, ein etwas anderes Reiseziel

Wie das Dürer Kert liegt auch das Szatyor nicht im jüdischen Viertel, sondern in einer eleganten Allee der Hauptstadt: der Bartók Béla. Diese Wohnstraße beherbergt Buchhandlungen, Kunstgalerien (Faur Zsófi, Gross Arnold, etc.), Cafés (Addicted2Caffeine, Hadik, etc.) und einige der besten Restaurants der Hauptstadt. Das Szatyor befindet sich im Civic 36 und ist eine der wenigen Ruinenbars auf dieser Seite der Donau.
Im Gegensatz zu den anderen Bars auf dieser Liste wird sie nicht von Touristen besucht, die die zentraleren Lokale bevorzugen. Die Einrichtung wirkt ungepflegt, auch wenn sie nicht so extrem ist wie im Szimpla Kert. Um von der Altstadt hierher zu gelangen, kann man vom Deák-Ferenc-Platz aus die Straßenbahn (Linien 47 und 49) nehmen und an der Haltestelle Gárdonyi tér aussteigen.
Nützliche Informationen
- Adresse: Bartók Béla 36.
- Öffnungszeiten: Das Szatyor Bár ist täglich von 12 Uhr bis Mitternacht geöffnet.