Mehr über: Tickets und Touren für das Haus der Musik in Wien
Magst du Musik? Dann solltest du dir unter all den Plänen und Aktivitäten, die Wien zu bieten hat, unbedingt Tickets für das Haus der Musik sichern. Dort kannst du auf interaktive und unterhaltsame Weise die Geheimnisse dieser Kunstform, die auch viel mit Wissenschaft zu tun hat, hautnah erleben. In den Räumen des Hauses erfährst du mehr über die Geschichte von Komponisten wie Mozart, aber auch über die Wirkung von Klängen auf unseren Körper.

Wien Haus der Musik Tickets
Entdecken Sie das Haus der Musik in Wien mit diesem Ticket.
Tauchen Sie ein in die Welt der Wiener Musik mit interaktiven Ausstellungen und einem Multimedia-Guide.
Mit diesen Eintrittskarten für das Haus der Musik in Wien genießen Sie ein immersives und interaktives Erlebnis, das Sie durch Ausstellungen, Spiele und Aktivitäten für alle Altersgruppen durch die Musikgeschichte der Stadt führt.
Sie lernen das Leben und Werk großer Komponisten wie Mozart, Beethoven oder Strauss kennen und erleben Musik auf einzigartige Weise: Sie dirigieren ein virtuelles Orchester, komponieren Ihre eigenen Stücke oder besuchen einen simulierten Konzertsaal.
Warum mir diese Option gefällt: Sie verbindet Lernen und Spaß an einem Ort und ist ideal für Musikliebhaber und alle, die ein etwas anderes Kulturerlebnis suchen.
Empfehlenswert, wenn... Sie mit der Familie reisen oder klassische Musik aus einer innovativen und interaktiven Perspektive kennenlernen möchten.
Wie viel kosten die Eintrittskarten für das Wiener Musikhaus an der Abendkasse?

Der allgemeine Eintrittspreis für das Haus der Musik in Wien beträgt ab 17 € €. Er beinhaltet den Zugang zu allen Sälen und Ausstellungen, sowohl den permanenten als auch den temporären. Darüber hinaus gibt es ermäßigte Preise** **für Studenten, Familien oder Abendbesuche.
Wenn Sie keinen Anspruch auf Ermäßigungen haben, ist es am praktischsten, die allgemeine Eintrittskarte online zu kaufen, um Wartezeiten zu vermeiden. Es gibt auch Familienpakete und Sonderpreise für große Gruppen, die gemeinsam anreisen.
Gibt es Führungen durch das Wiener Musikhaus? Lohnt es sich, oder sollte man es lieber auf eigene Faust besuchen?

Möchten Sie in die Welt der Wiener Musik eintauchen? Dann sollten Sie eine Führung durch das Musikhaus der Stadt machen. Der einzige Nachteil ist, dass das Museum diese nur für Kinder am Wochenende und für besondere und/oder private Veranstaltungen anbietet. Die Lösung? Buchen Sie eine Tour mit einem professionellen Reiseführer. Glauben Sie nicht, dass der Preis dadurch steigt (er beträgt ca. 12 €), denn bei diesen Führungen schließen Sie sich mit anderen Personen zusammen, die ebenfalls diesen Service gebucht haben, und erhalten einen Gruppenrabatt.
Lohnt sich eine solche Führung? Meiner Meinung nach ja. Sie sind sogar sehr empfehlenswert, da Sie am Ende mit dem sicheren Gefühl nach Hause gehen, etwas über das Gesehene gelernt zu haben, anstatt nur von Raum zu Raum zu laufen.
Je nach Art der gewünschten Tour gibt es verschiedene Optionen. Wenn Sie lieber in Ihrem eigenen Tempo gehen möchten, sollten Sie eine Führung mit Audioguide buchen, aber wenn Sie Fragen stellen möchten, suchen Sie besser nach einer Alternative mit einem Reiseleiter. Wenn Sie sich keiner Führung anschließen möchten, machen Sie sich keine Sorgen: Alle Räume des Hauses der Musik sind interaktiv gestaltet, sodass der Besuch unterhaltsam und interessant ist.
So erhalten Sie Tickets für das Haus der Musik an der Kasse

Obwohl Sie die Eintrittskarte am Tag Ihres Besuchs an der Abendkasse kaufen können, empfehle ich Ihnen, sie im Voraus online zu kaufen. So sparen Sie Zeit, vermeiden Warteschlangen, sichern sich Ihren Platz an Tagen mit hohem Andrang und können Ihren Besuch ohne Eile und ohne unvorhergesehene Ereignisse genießen.
Der Kauf vor Ort ist nur empfehlenswert, wenn Sie Sonderrabatte (für Studenten, Familien, Rentner oder Abendbesuche) in Anspruch nehmen können. In diesem Fall müssen Sie sich mit einem Nachweis für den Rabatt direkt an die Seilerstätte 30 wenden. Sollte der Haupteingang aufgrund einer Veranstaltung geschlossen sein, wird ein alternativer Eingang in der Annagasse 20 eingerichtet.
Sind die Eintrittskarten für das Haus der Musik in einem Stadtpass enthalten?

Haben Sie den Vienna Pass oder einen anderen Stadtpass für Ihren Besuch in Wien gekauft? Dann haben Sie Glück, denn der Eintritt in das Haus der Musik ist bereits enthalten. Mit diesem Kulturpass zahlen Sie einen einmaligen Preis von ca. 85 € und müssen sich keine Gedanken mehr über den Kauf von Eintrittskarten für die meisten Sehenswürdigkeiten in Wien machen. Eine großartige Option, wenn Sie in Ihrem Reiseplan einige der über 60 Sehenswürdigkeiten besuchen möchten, die im Vienna Pass enthalten sind.
Der Vienna Pass ist einer der Touristenpässe, die das Haus der Musik für den Eintritt in dieses großartige Museum akzeptiert, aber es gibt auch andere, wie die Vienna City Card. Beachten Sie jedoch, dass letztere einen Rabatt (ca. 10 € auf den Endpreis) bietet, aber nicht den vollständigen Eintritt.
Anreise zur Wiener Musikhaus

Das Wiener Musikhaus ist allein schon wegen seines historischen, künstlerischen und kulturellen Reichtums einen Besuch wert, aber es liegt auch sehr zentral.
Es befindet sich in der Altstadt, in der Seilerstätte 30 (auch über die Annagasse 20 erreichbar). Es ist sowohl zu Fuß vom Stadtzentrum als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zu erreichen. Im Folgenden erkläre ich Ihnen die besten Anfahrtsmöglichkeiten:
Mit der U-Bahn
Von jeder dieser Haltestellen sind es etwa 10 Minuten zu Fuß bis zum Eingang.
- U1 (Stephansplatz oder Karlsplatz)
- U2 (Karlsplatz)
- U3 (Stephansplatz)
- U4 (Karlsplatz oder Stadtpark)
Mit der Straßenbahn
- Linien 1 und 62 → Haltestelle Karlsplatz/Oper
- Linien 2, 71 und D → Haltestelle Schwarzenbergplatz
Zu Fuß
Wenn Sie sich bereits in der Wiener Altstadt befinden, erreichen Sie uns in wenigen Minuten zu Fuß.
Mit dem Auto
Nicht empfehlenswert, da keine Parkplätze zur Verfügung stehen und die Parkplätze in der Umgebung gebührenpflichtig und zeitlich begrenzt sind.
Öffnungszeiten des Hauses der Musik

Sie haben viel zeitliche Flexibilität für einen Besuch im Haus der Musik in Wien, da es täglich (von Montag bis Sonntag) von 10 bis 22 Uhr geöffnet ist. Der einzige Tag im Jahr, an dem diese Öffnungszeiten geändert sind, ist der 24. Dezember, an dem das Haus um 18 Uhr schließt. Beachten Sie jedoch, dass der letzte Einlass eine halbe Stunde vor Schließung ist, obwohl ich Ihnen nicht empfehle, so knapp zu planen, da Sie kaum 30 Minuten Zeit haben, um alles zu sehen.
Das große Wiener Musikmuseum ist täglich zwölf Stunden lang (von 10 bis 22 Uhr) geöffnet, der Einlass ist bis 21:30 Uhr möglich. Ein Besuch am Abend ist eine Alternative, vor allem weil du dann den Rabatt für Abendkarten (ca. 8 € zwischen 20 und 21:30 Uhr) nutzen kannst, allerdings hast du dann nicht so viel Zeit, um den Besuch in Ruhe zu genießen, wie er es verdient hätte. Diese Öffnungszeiten gelten auch an Wochenenden und Feiertagen, außer am Heiligabend (24. Dezember), an dem nur bis 18 Uhr geöffnet ist.
Möchten Sie vor Ihrer Abreise ein Souvenir kaufen? Der Museumsshop befindet sich im vierten Stock und ist auch ohne Eintrittskarte für den Rest der Ausstellung von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Ist ein Besuch des Wiener Musikhauses mit Kindern empfehlenswert?

Reisen Sie mit Kindern nach Wien? Dann sollten Sie das Haus der Musik in Ihren Plan aufnehmen. Denken Sie nicht, dass sie sich in einem Museum langweilen werden, denn tatsächlich könnten sie mehr Spaß haben als Sie.
Alle Räume sind interaktiv und können mit allen Sinnen erlebt werden, nicht nur mit dem Gehör. Ich würde sogar sagen, dass das Erlebnis speziell für Kinder konzipiert wurde, denn am Wochenende finden um 14 Uhr etwa zweistündige Führungen für Kinder statt, und der Eintrittspreis ist recht günstig (zwischen 7 € und 12 € mit einem Aufpreis von 1 € für den Besuch am Samstag und Sonntag).
Das Beste an der Casa de la Música ist, dass man das Gefühl bekommt, dass man Klänge anfassen kann, was besonders die Kleinen zu schätzen wissen. Sie können beispielsweise ihre kreative Seite mit den Instrumenten ausleben, mit Musik experimentieren und gleichzeitig etwas über ihre Geschichte lernen. Kurz gesagt, dieses Museum hat es geschafft, Spiel und Wissensvermittlung zu verbinden, um den Besuch für Kinder zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.
Eines der Elemente, das am meisten Aufmerksamkeit erregt, ist das Klavier auf der Treppe, das erklingt, wenn man die Stufen hinauf- und hinuntergeht. Aber es gibt noch viel mehr! Zum Beispiel ein Spiel, bei dem man seinen eigenen Walzer komponieren kann, eine Simulation, bei der man das Wiener Philharmonische Orchester dirigieren kann, oder Einrichtungen, in denen man mit Klängen experimentieren und die Geschichte der großen Musiker kennenlernen kann. Das sind zweifellos Aktivitäten, die den Kleinsten (und auch den nicht mehr ganz so Kleinen) viel Spaß machen werden.
Was Sie bei Ihrem Besuch im Wiener Musikhaus nicht verpassen sollten

Planen Sie einen Besuch im Haus der Musik in Wien? Dieses interaktive Museum erstreckt sich über vier Etagen mit Aktivitäten und Räumen, die Musik, Wissenschaft und Geschichte miteinander verbinden. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Highlights, die Sie nicht verpassen sollten:
- Museum der Wiener Philharmoniker: Entdecken Sie die Geschichte eines der besten Orchester der Welt anhand von Dokumenten, Originalobjekten und historischen Aufnahmen.
- Interaktive Aktivitäten: Komponieren Sie Ihren eigenen Walzer oder entdecken Sie auf kreative Weise, wie verschiedene Instrumente klingen.
- Sonotopia: Tauchen Sie ein in sensorische Installationen, die Wissenschaft und Klang miteinander verbinden. Ideal, um zu erleben, wie wir Audio schon vor der Geburt wahrnehmen.
- Komponistenraum: Erfahren Sie mehr über Mozart, Beethoven oder Schubert anhand von Objekten, Partituren und interaktiven Biografien.
- Kreative Installationen: Probieren Sie „Namadeus” aus (Ihr Name wird in eine Mozart-Melodie verwandelt) und begeben Sie sich in den Saal, wo Sie als Dirigent die Philharmonie leiten können.
Wie viel Zeit benötigen Sie für einen Besuch im Wiener Musikverein?

Das Wiener Musikhaus ist nicht ohne Grund eines der besten Museen Wiens, also rechnen Sie nicht mit einem kurzen Besuch. Sie werden in jedem Raum stehen bleiben, alle Spiele ausprobieren, jede Erklärung lesen oder anhören wollen... Insgesamt gibt es fünf Etagen und jede Menge Spaß, für den Sie etwa drei bis vier Stunden einplanen sollten.
Natürlich können Sie auch weniger Zeit einplanen. Wenn Sie sich nur auf das Wesentliche und die Erklärungen konzentrieren möchten, ohne an jeder Installation stehen zu bleiben, reichen etwa zwei Stunden aus, aber dann verpassen Sie die unterhaltsamsten Teile des Besuchs. Auf jeden Fall empfehle ich Ihnen, einen ganzen Vormittag (oder Nachmittag) für die Besichtigung des Wiener Hauses der Musik einzuplanen.
Tipps für den Besuch des Hauses der Musik in Wien

Wie sehr möchten Sie das Haus der Musik besuchen? Ob Sie ein großer Musikliebhaber sind oder nicht, ich bin mir sicher, dass Ihnen der Besuch gefallen wird. Es ist ein Ort, an dem Sie Klänge aller Art genießen und verstehen können, wie Wissenschaft und Kunst dahinter zusammenwirken. Damit Sie Ihre Zeit dort optimal nutzen können, möchte ich Ihnen einige Empfehlungen geben und Ihnen einige abschließende Tipps mit auf den Weg geben. Nehmen Sie Papier und Stift zur Hand und notieren Sie sich Folgendes:
- Gehen Sie rechtzeitig hin: Auch wenn die Haus der Musik bis 22 Uhr geöffnet ist, sollten Sie nicht bis zum Schluss warten, in der Hoffnung, dass dann weniger Leute da sind. Ob nun mehr Besucher da sind oder nicht, Sie werden sich alles in Ruhe und ohne Eile ansehen und ausprobieren wollen.
- Rucksäcke sind nicht erlaubt: Denken Sie daran und nehmen Sie nach Möglichkeit keinen mit. Wie auf der Website angegeben, gibt es jedoch eine kostenlose Garderobe, die vom Museumspersonal bewacht wird, aber keine individuellen Schließfächer, die Sie abschließen können.
- Der gesamte Bereich ist für Rollstühle und Kinderwagen zugänglich.
- Wenn Sie eine ermäßigte Eintrittskarte kaufen möchten, denken Sie daran, dass dies nur an der Kasse möglich ist (im Internet können Sie nur allgemeine Eintrittskarten zum Vollpreis erwerben).
- Es besteht die Möglichkeit, das Museum am selben Tag zu verlassen und wieder zu betreten, allerdings müssen Sie Ihre Eintrittskarte aufbewahren und das Personal darüber informieren.
Habe ich Sie davon überzeugt, dass ein Besuch im Wiener Musikverein eines der besten Ausflugsziele in der österreichischen Hauptstadt ist? Ich hoffe, diese Tipps und Informationen waren hilfreich für Sie.